Bitte warten

Wandern in Südtirol - Italien / Trentino

Busreise-Nummer: 2315779 merken
teilen
Italien | Trentino | Brixen

Majestätische Berggipfel und urige Almhütte, Südtirol bietet mit seiner Vielzahl an Wanderzielen wohl alles, was sich das Wanderherz wünscht. Genießen Sie eine Entdeckerreise abseits der herkömmlichen Wanderrouten, zu Gipfeln, die traumhafte Ausblicke bieten und Almhütten, in denen die Milch noch frisch gezapft wird. Atmen Sie in die wohltuende Luft zwischen Latschen und Zirben, Kiefern und „Entschleunigen“ Sie die heute oft hektische Zeit bei einer Marende auf einer gemütlichen Almhütte. Dazu alte Erzählungen und Sagen, die sich in der Bevölkerung bis heute erhalten haben und einen wichtigen Teil der Kultur und Mentalität Südtirols widerspiegeln.

5 Tage ab € 985,00

Buchen Sie Ihre Reise

Di, 08. Jul. - Sa, 12. Jul. 2025 5 Tage/4 Übernachtungen
Termin online buchen ab € 985,00
Reise ab/bis Salzburg 6432: DieFahrerei Bustouristik GmbH

Reiseprogramm

1. Tag: Anreise nach Antholz zum Hotel.
2. Tag:  Highlight der Wanderwoche ist die Umrundung der wohl berühmtesten Berge der Dolomiten. Die Drei Zinnen sind das Wahrzeichen der gesamten Dolomiten und gehören zu den berühmtesten Felsspitzen der Welt.  Der Ausgangspunkt ist die Auronzo Hütte auf 2.320 m Höhe, am südlichen Fuß der drei Bergspitzen. Von hier wandern Sie auf einem relativ flachen Schotterweg bis zur Lavaredo Hütte. Nutzen Sie das Panorama für einmalige Fotoaufnahmen der Bergwelt, die Sie umgibt. An der Nordseite der Drei Zinnen geht es weiter bis zu ihrer westlichen Seite, wo eine wahre Bilderbuchlandschaft wartet. Am Ende Ihrer Wanderung können Sie stolz auf die komplette Umrundung der Drei Zinnen innerhalb eines halben Tages zurückblicken. 
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Aufstieg ca. 250 hm - Abstieg ca. 250 hm - reine Wanderzeit ca. 4,5 Std. 
3. Tag: Auf 1600 m Höhe beginnen Sie eine Wanderung, die ins Herz des Naturparks Rieserferner Ahrn führt. Ihr Ziel ist die bekannte Knuttenalm im hinteren Reintal. Saftige Almwiesen und hart arbeitende Bergbauern sind es, die dieses Juwel auch für die Zukunft erhalten möchten. Der Rückweg führt über die Reinbach Wasserfälle und den Besinnungsweg, einem der schönsten Wanderwege im Tauferer - Ahrntal. Der späte Nachmittag kann noch für einen Bummel durch Sand in Taufers dem Hauptort des Tauferertals genutzt werden.
Schwierigkeitsgrad: leicht/ mittelschwer - Aufstieg ca. 250 hm - Abstieg ca.500 hm - reine Wanderzeit ca.4,5 Std.
4. Tag: Am heutigen Tag steht die Wanderung am Keschtnweg von Felthurns nach Brixen am Programm, die durch ein einziges Band von Kastanienhainen führt. Diese vielfältige Vegetation verleiht diesem Pfad einen einzigartigen Charme. Die Strecke ist abwechslungsreich und bietet spektakuläre Ausblicke, während sie durch Mischwälder, Felder und Fluren führt. Entlang des "Keschtnweges" bezeugen Kunst - und Naturdenkmäler eine jahrhundertealte Kultur, während sagenumwobene Orte Geschichten von Hexen, Feen und Geistern erzählen.
Schwierigkeitsgrad: leicht - Aufstieg ca.100 hm - Abstieg ca.400 hm - reine Wanderzeit ca.3 Std.
5. Tag: Nach dem Frühstück treten Sie die Heimreise an.

Hotel & Zimmer

Ihr ***Hotel in Antholz hat sich als oberstes Ziel Ihre Erholung auf die Fahne geschrieben. Das Hotel setzt auf regionale Produkte, Naturverbundenheit, ganz viel Gastfreundschaft und eine außergewöhnlich schöne Bergwelt rundum!
Im Hotel Brunnerhof am Eingang des Antholzertal erwarten Sie eine gemütliche Atmosphäre, eine außergewöhnlich gute Küche von Gastgeberin Christine.
Im Wellnessbereich des Hotels erwartet Sie Brunner’s Badegarten, eine Wellness-Oase mit diversen Saunen, Infrarotkabine, Whirlpool, Erlebnisduschen, Ruheraum und vielem mehr.

Die Zimmer im Hotel Brunnerhof sind komfortabel ausgestattet und punkten durch viel Licht und freundliche Atmosphäre. Um den Urlaub im Antholzertal so angenehm und erholsam wie möglich zu gestalten, erhalten die Gäste im Hotel für die Zeit Ihres Aufenthaltes einen flauschigen Bademantel, Frotteeslippers und Saunatücher.

 

www.brunnenhof.it
Tel.: +39 0474 496 244

Ausflugsziele

DOLOMITEN

Die Dolomiten sind eine Gebirgskette der südlichen Kalkalpen, werden aber auch den Südalpen zugerechnet. Sie verteilen sich auf die Regionen Venetien und Trentino-Südtirol in Italien bzw. – zu etwa gleichen Teilen – auf die Provinzen Belluno, Südtirol und Trentino. Seit 2009 gehören Teile der Dolomiten zum UNESCO-Weltnaturerbe Dolomiten. Höchster Berg der Dolomiten ist die Marmolata mit 3342 Metern Höhe.

Weitere bekannte Gipfel oder Massive sind die Drei Zinnen, die Sella, der Rosengarten, der Schlern, die Geisler und der Langkofel. Die Abgrenzung der Dolomiten wird verschieden gehandhabt. Nach herkömmlichem Verständnis werden sie im Norden durch das Pustertal, im Osten durch das Sextental, den Kreuzbergpass und Piave, im Süden wiederum durch den Piave, die Linie Feltre-Genebe/Enego und das Valsugana, und im Westen durch die Täler von Etsch und Eisack begrenzt. Nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen zählen die westlichen, zur Etsch hin gelegenen Gebirgsgruppen der Fleimstaler Alpen und Vizentiner Alpen nicht mehr zu den eigentlichen Dolomiten. Dafür umfasst diese Gruppe auch Berge bis zum südlichen Alpenrand, die sonst entweder zu den Vizentiner oder denBelluneser Voralpen zählen.

Daneben werden auch die Berge und Täler östlich des Piave, wie Friauler Dolomiten, Val Montanaia, Cima dei Preti, Monte Duranno oder Col Nudo, zu den Dolomiten gezählt; teilweise auch die Kalkberge westlich der Etsch, welche als Brenta (Dolomiti di Brenta, Brentaner Dolomiten) bezeichnet werden. Im Folgenden wird der Begriff aber auf die Berge zwischen Etsch und Piave beschränkt.Weder die nahen Lienzer Dolomiten, noch die Unterengadiner Dolomiten, gehören zu den Dolomiten: Sie sind nur aufgrund der morphologischen Ähnlichkeit so benannt, gehören aber zu anderen Deckensystemen.

Das Pustertal (italienisch Val Pusteria, ladinisch Val de Puster) ist ein im Wesentlichen in Ost-West-Richtung verlaufendes Alpen-Tal. Der Großteil des Tals liegt in Südtirol(Italien), der östlichste Abschnitt in Osttirol (Österreich).

Häufig wird unter Pustertal nur der Südtiroler Teil des Tales verstanden. Die dortigen Gemeinden bilden zusammen mit denen mehrerer Seitentäler die Bezirksgemeinschaft Pustertal.

Geschichte

Das Toblacher Feld, die höchstgelegene Fläche des Pustertals, war zwischen 590 und 600 Schauplatz der ersten Zusammenstöße zwischen den Bajuwaren unter Herzog Tassilo I., die sich nach Südosten ausbreiten wollten, und den Alpenslawen, die selbiges in die Gegenrichtung vorhatten, aber daran gehindert wurden. 769 initiierte dann Herzog Tassilo III. unweit davon die Gründung des Klosters Innichen zur Slawenmissionierung. Einige Zeit später (783) gehört dieser Teil des Hochpustertals zum Hochstift Freising (bis 1803).

Der Sieghardinger Engelbert IV. ist als einer der Inhaber der Gaugrafschaft Pustertal bekannt. Durch Heirat mit dessen Tochter Richardis von Lavant kam Siegfried I. von Spanheim († 1065) in den Besitz der Grafschaft. Siegfrieds Sohn Engelbert I. wurde im Zuge des Investiturstreits 1091 der Grafschaft enthoben und es wurden die Bischöfe von Brixen durch kaiserliche Schenkung mit der Grafschaft betraut, die von der Mühlbacher bis zur Lienzer Klause reichte.

Otto von Andechs, Bischof von Brixen, belehnte 1165 seinen Bruder Berthold III. mit den Grafschaften Puster- und Norital. Mit dem Aussterben der Andechser 1248 gelangten die Grafen von Tirol in den Besitz der Grafschaft Pustertal. 1253 erlosch die Linie der Tiroler, und Meinhard I., Schwiegersohn des letzten Grafen von Tirol Albert III., erbte u. a. das Pustertal. Nach seinem Tod im Jahre 1258 teilten dessen Söhne Meinhard II. und Albert 1271 das gemeinsame Herrschaftsgebiet, wobei das Pustertal Albert zufiel. 1500 starb das Geschlecht der Meinhardiner aus. Gemäß Erbvertrag übernahm Maximilian I. von Habsburg die Herrschaft über das Gebiet, das nun mit der übrigen Grafschaft Tirol vereint wurde.

Die heutige Staatsgrenze zwischen Österreich und Italien entstand infolge des Ersten Weltkriegs durch den Friedensvertrag von St. Germain im Jahr 1919. Obwohl zunächst eine Grenzziehung über die Linie der Wasserscheide (also quer über das Toblacher Feld) vorgesehen war, erhielt Italien mit Innichen und Sexten auch Gebiete östlich davon. Die Staatsgrenze verläuft seither an einer Engstelle des Tals zwischen Winnebach und Sillian.

Städte

Wir laden Sie ein, diese charmante Stadt im Herzen von Südtirol, Italien, zu erkunden. Brixen, mit einer Bevölkerung von etwa 21.000 Einwohnern, ist eine historische Stadt in der Region Trentino-Südtirol und liegt inmitten einer atemberaubenden Alpenlandschaft.

Das Klima in Brixen ist alpin und bietet warme Sommer und kalte Winter. Die durchschnittliche Temperatur im Sommer liegt bei angenehmen 25 Grad Celsius, während der Winter ideale Bedingungen für Wintersportaktivitäten in den umliegenden Bergen bietet.

Brixen ist eine Stadt mit einer reichen Geschichte, die bis ins 10. Jahrhundert zurückreicht. Die Altstadt von Brixen ist ein lebendiges Zentrum voller historischer Gebäude, engen Gassen und malerischen Plätzen. Hier können Sie die faszinierende Geschichte der Stadt hautnah erleben.

Die Stadt ist auch bekannt für ihren imposanten Dom, der zu den bedeutendsten romanischen Kirchen in Südtirol gehört. Der Domplatz ist ein beliebter Treffpunkt und ein Ort der Ruhe und Besinnung.

Brixen ist umgeben von einer atemberaubenden Naturlandschaft und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Die umliegenden Berge sind ein Paradies für Wanderer, Mountainbiker und Wintersportler.

Die regionale Küche in Brixen ist köstlich und bietet typisch alpine Gerichte wie Knödel, Kaiserschmarrn und Speck. Die Stadt ist auch für ihre hervorragenden Weine bekannt, die Sie in den örtlichen Weinkellern und Restaurants genießen können.

Brixen ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und bietet eine Auswahl an Unterkünften, von gemütlichen Pensionen und Bed & Breakfasts bis hin zu modernen Hotels.

Die Stadt ist ein Ort der Geschichte, Kultur und Natur. Es ist ein Ort, an dem Sie die alpine Atmosphäre der Alpen erleben und gleichzeitig die reiche Kultur und Gastfreundschaft Südtirols genießen können. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von Brixen verzaubern!

Downloads

Inkludierte Leistungen

  • Fahrt im Reisebus inkl. Basisservice
  • 4 x Nächtigung im ***Hotel Brunnerhof in Rasen/Antholz inkl. Halbpension
  • 1 x Begrüßungsgetränk
  • 1 x Speck und Rotweinparty auf der Hotelterrasse
  • 1 x musikalischer Unterhaltungsabend
  • Nutzung der Wellnessanlage mit Sauna, Infrarotkabine und Whirlpool
  • 1 x geführte Wanderung "Rund um die schönsten Berge der Welt - Drei Zinnen"
  • 1 x geführte Wanderung "Bergdorf Rein und die schönsten Wasserfälle Südtirols"
  • 1 x geführte Wanderung "Der Eisacktaler Kastanienweg"

Nicht inkludierte Leistungen

 

 

Highlights

  • Sport- & Aktivreisen
  • Wanderreise
  • 100% Durchführungsgarantie
  • Wanderreise