KONTAKT:
DieFahrerei Bustouristik GmbH
Glocknerstraße 58b
A-5671 Bruck / Glocknerstraße
Tel: +43 6545 20502
Notfallnummer: +43 6545 20502 99
info@diefahrerei.at
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr
Besuchen Sie die schönsten Schlösser der Loire und lassen Sie sich von ihrer Pracht und Fantasie, mit der sie erbaut wurden, überwältigen! Die einzigartige und herrliche Landschaft im Garten Frankreichs bietet Ihnen genau das richtige Ambiente, um diese Reise unvergesslich zu machen.
1. Tag: Anreise nach Nancy
Heute reisen Sie nach Nancy, eine Stadt, die für ihre beeindruckende Architektur und ihren historischen Charme bekannt ist. Nach Ihrer Ankunft haben Sie Zeit, die Stadt zu erkunden und sich auf die kommenden Tage vorzubereiten.
2. Tag: Von Nancy nach Troyes und Tours
Die heutige Etappe führt Sie zunächst nach Troyes, der ehemaligen Hauptstadt der Champagne. Hier erwartet Sie ein pulsierendes Stadtzentrum aus dem 16. Jahrhundert, das mit seinen gut erhaltenen Fachwerkhäusern, Pflasterstraßen und neun Kirchen begeistert. Tauchen Sie ein in die Geschichte der großen Champagnermärkte, die hier einst stattfanden. Anschließend reisen Sie weiter nach Tours, wo die beeindruckende Kathedrale sowohl durch ihr äußeres Erscheinungsbild als auch durch die wunderschönen Glasmalereien im Inneren besticht.
3. Tag: Besuch des Schlosses Villandry
Heute fahren Sie nach Villandry, einem der letzten großen Schlösser, die in der Renaissance an der Loire entstanden sind. Die berühmte Gartenanlage gliedert sich auf drei Ebenen in Ziergärten, Liebesgärten und Gemüsegärten und gehört zu den schönsten in Frankreich. Genießen Sie die harmonische Gestaltung und die Farbenpracht der Gärten.
4. Tag: Ausflug nach Amboise und Chenonceau
Ein sehr schöner Ausflug führt Sie nach Amboise, wo Sie das malerische Schloss besichtigen können. Von der Schlossterrasse aus genießen Sie einen wunderbaren Ausblick auf den Fluss Loire. Danach fahren Sie weiter nach Chenonceau, das für seine prächtige Platanenallee bekannt ist. Diese führt zu dem symmetrischen Garten und dem Schloss, dessen Anblick Flaubert dazu brachte, es als "schwebend auf Luft und Wasser" zu beschreiben.
5. Tag: Von Tours nach Saumur und Angers
Am Morgen verlassen Sie Ihr Hotel in Tours und verbringen den ersten Teil des Tages in Saumur, das durch die Reitschule Cadre Noir berühmt wurde. Nach einem Aufenthalt geht es weiter nach Angers, der Stadt der Regenschirme und des Cointreau. Die wahre Attraktion ist jedoch das Schloss, in dem sich der beeindruckende Teppich der Apokalypse und das Museum der Wandteppiche befinden.
6. Tag: Schloss Chambord und Ankunft in Paris
Heute lernen Sie das größte Schloss des Loiretales kennen, das Schloss Chambord. Bewundern Sie die beeindruckende Architektur und die weitläufigen Gärten. Anschließend geht es weiter nach Paris – der Stadt der Liebe, der Künste und der Träume. Nach dem Zimmerbezug in Ihrem Hotel im Raum Paris haben Sie Zeit, sich auf die Erkundung dieser faszinierenden Stadt vorzubereiten.
7. Tag: Stadtrundfahrt in Paris
Bei einer ausgedehnten Stadtrundfahrt werden Sie die bekanntesten Ecken von Paris kennenlernen. Besuchen Sie den Eiffelturm, die Champs-Élysées mit dem Arc de Triomphe und die romantische Seine. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in einem Restaurant steht Ihnen der Nachmittag zur freien Verfügung, um die Stadt auf eigene Faust zu erkunden.
8. Tag: Ausflug nach Straßburg
Heute fahren Sie nach Straßburg. Lassen Sie sich eine Stadtführung durch die Europastadt mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten nicht entgehen. Die Stadt beeindruckt mit dem faszinierenden Straßburger Münster, dem Altstadtviertel „La Petite France“, dem historischen Haus Kammerzell und dem modernen Europaviertel.
9. Tag: Heimreise
Nach einem letzten Frühstück treten Sie die Heimreise an. Genießen Sie die Rückfahrt und lassen Sie die unvergesslichen Eindrücke und Erlebnisse Ihrer Reise durch Frankreich Revue passieren.
In welchen *** oder ****Hotels Sie übernachten wird Ihnen ca. 2 Wochen vor der Anreise bekanntgegeben.
Unbekannt Ilz, Steiermark 1234SCHLOSS CHENONCEAU
Das Schloss Chenonceau ist ein Wasserschloss im französischen Ort Chenonceaux im Département Indre-et-Loire der Region Centre-Val de Loire. Sein Hauptgebäude steht - von Wasser umgeben - am nördlichen Ufer des Cher, während die später errichtete Galerie den Fluss überbrückt. Im Herzen der Touraine gelegen, etwa zwölf Kilometer südlich der Loire bei Amboise, gehört Chenonceau zu den Schlössern der Loire.
Alljährlich besuchen rund 800.000 Touristen die Anlage und machen damit Chenonceau nach Versailles zum meistbesuchten Schloss Frankreichs. Das "eleganteste, feinste und originellste der Loire-Schlösser" wird auch das Schloss der Damen (französisch Château des Dames) genannt, denn es waren fast immer Frauen, die seine Geschichte und sein Schicksal bestimmten.
Seine Wurzeln liegen in einem befestigten Anwesen mit dazugehöriger Wassermühle, das über die Familie Bohier in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in den Besitz der französischen Krone kam. Diane de Poitiers prägte das Aussehen des Schlosses durch Erweiterungen ebenso, wie es ihre Nachfolgerin Katharina von Medici tat, der die Anlage ihre berühmte Galerie zu verdanken hat.
SCHLOSS VILLANDRY
Schloss Villandry ist ein Schloss 15 Kilometer westlich der Stadt Tours in Frankreich. Die Gemeinde Villandry liegt am Cher und ist die letzte Gemeinde vor dessen Mündung in die Loire.
Die nach alten Stichen, Plänen und Gartenratgebern rekonstruierten Gärten befinden sich auf drei Ebenen. Zuoberst liegt der Wassergarten. Sein Wasserbecken speist die Gartengräben, die in die Schlossgräben (Gräften) übergehen.
Auf der Ebene darunter befinden sich Ziergärten mit Ornamentbeeten aus Buchsbaum. Der "Garten der Liebe" direkt hinter dem Schloss ist in Quadraten angelegt, die die zärtliche, leidenschaftliche, unbeständige und tragische Liebe symbolisieren. Er wurde von Antonio Lozano und Javier de Winthuysen angelegt. Weiters gibt es einen Kreuzgarten und einen Musikgarten. 1970 wurde ein Kräutergarten angelegt, 2008 ein Sonnengarten. Seit 2009 werden die Gärten giftfrei bewirtschaftet.
Über die unterste Ebene erstreckt sich der vielfarbige Küchengarten, der aus vier Quadraten besteht. Die in schachbrettartig angeordneten, mit Buchs eingefassten Kompartimenten gezogenen Gemüsepflanzen aller Art dienen nur zur Zier. Es finden sich unter anderem Rotkraut, Endivien, Lauch, Rote Beete, Salatköpfe und Mangold. An den Kreuzungen der Wege stehen Springbrunnen, an den Ecken Lauben mit Rosen. Konisch in Form geschnittene Birnbäume wurden in den Beeten selber gepflanzt. Die Bepflanzung der Quadrate wird jedes Jahr rotiert, um Bodenerschöpfung vorzubeugen.[4] Diese Art der Bepflanzung geht auf das Mittelalter zurück. In Klöstern wurden Gemüsebeete oft in geometrischen Formen angeordnet und mit hochstämmigen Rosenstöcken verschönert. Die Fontänen, Gartenlauben und Blumenbeete in Villandry zeigen dagegen den italienischen Einfluss auf die Gartenbaukunst.
Straßburg ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs an der Grenze zu Deutschland.Die Stadt ist Hauptstadt und damit Sitz des Regionalrats und des Regionspräfekten der RegionGrand Est sowie Sitz der Präfektur des Départements Bas-Rhin.
Straßburgs gut erhaltene historische Altstadt Grande Île, welche 1988 zum Weltkulturerbe erklärt wurde, wird von der Ill, einem Nebenfluss des Rheins, umflossen. Die Cathédrale Notre-Dame (Straßburger Münster) ist das Wahrzeichen der Stadt, 1176-1439 erbaut im romanischen und gotischen Stil.
Dominiert von der Westfassade des Münsters, stehen am Münsterplatz zahlreiche, teilweise vier- bis fünfgeschossige Fachwerkhäuser im alemannisch-süddeutschen Stil. Charakteristisch sind die steilen Dächer mit bis zu vier Dachgeschossen. An der Nordseite des Münsterplatzes steht das bekannte, reich verzierte Haus Kammerzell.
Gegenüber dem Südportal des Münsters liegt das Palais Rohan, die ehemalige Stadtresidenz der Straßburger Bischöfe, die im 18. Jahrhundert sämtlich aus der Familie Rohan stammten. Das Palais wurde 1727 von Robert de Cotte entworfen und am Ort 1731-1742 unter Leitung von Joseph Massol ausgeführt. Es folgt in Typus, Stil und Materialien der damaligen Pariser Architektur und unterscheidet sich deutlich von den älteren Straßburger Bauten. Bedeutend sind die Wohn- und Empfangsräume in den Formen des Louis-quinze, des französischen Rokoko. Im Palais befinden sich heute Museen (siehe unten), die historischen Räume können besichtigt werden. Ungefähr zur gleichen Zeit entstand der Hanauer Hof, ein Stadtschloss, das im 19. und 20. Jahrhundert als Rathaus der Stadt umgenutzt wurde.
Touristisch sehr beliebt ist das so genannte "Gerberviertel" (Quartier des Tanneurs) im Stadtteil La Petite France am Ufer der Ill und mehrerer ihrer Kanäle mit seinen malerischen Fachwerkhäusern, kleinen Gassen und den typischen Dachgauben. Früher lag dort auf einer Insel ein Militärkrankenhaus.
Sehenswerte Denkmäler aus der Zeit des deutschen Kaiserreichs sind der Bahnhof, die Kunsthochschule, die ehemalige Jungmädchenschule (heute Lycée international des Pontonniers), der ehemalige Kaiserpalast Palais du Rhin, der Justizpalast (Palais de Justice), das Sängerhaus (Palais des Fêtes) und die Universität mitsamt Bibliothek und Sternwarte.
Weitere bekannte Bauwerke der Stadt befinden sich rund um den zentralen Kléberplatz. Die Synagogue de la Paix wurde 1958 anstelle der zerstörten alten Synagoge errichtet. Für die Konzeption des Parkplatzes und der Straßenbahnhaltestelle in Hoenheim-Nord[47] erhielt Zaha Hadid den Mies-van-der-Rohe-Preis für Europäische Architektur 2003.
Paris ist die Hauptstadt Frankreichs und eine der bekanntesten Städte der Welt. Mit einer Einwohnerzahl von rund 2,1 Millionen Menschen ist Paris eine lebendige Metropole, die jährlich Millionen von Touristen aus der ganzen Welt anzieht.
Die Stadt liegt im Norden des Landes und gehört zur Region Île-de-France. Paris ist für seine beeindruckende Architektur, seine kulturelle Bedeutung und seine romantische Atmosphäre bekannt. Die Stadt bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, darunter den Eiffelturm, den Louvre, die Kathedrale Notre-Dame und den berühmten Champs-Élysées.
Das Wetter in Paris ist gemäßigt, mit milden Wintern und warmen Sommern. Die Durchschnittstemperaturen im Winter liegen bei etwa 5 Grad Celsius, während sie im Sommer auf bis zu 25 Grad Celsius steigen können. Regen ist das ganze Jahr über möglich, daher ist es ratsam, bei einem Besuch in Paris immer einen Regenschirm dabei zu haben.
Paris bietet seinen Besuchern eine Vielzahl von Aktivitäten und Unterhaltungsmöglichkeiten. Neben den berühmten Museen und historischen Gebäuden gibt es zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte, in denen man die französische Küche und Kultur genießen kann. Die Stadt ist auch für ihr aufregendes Nachtleben bekannt, mit einer großen Auswahl an Bars, Clubs und Theatern.
Insgesamt ist Paris eine faszinierende Stadt, die für ihre Schönheit, Geschichte und kulturelle Bedeutung weltweit bekannt ist. Egal ob man sich für Kunst, Geschichte, Mode oder gutes Essen interessiert, Paris hat für jeden etwas zu bieten.
TOURS
Die Stadt liegt an der Loire, etwas östlich der Mündung des Cher in die Loire, wobei die beiden Flüsse, die hier in drei Kilometern Entfernung voneinander parallel verlaufen, die Stadt im Norden (Loire) bzw. Süden (Cher) durchfließen.
Die Wirtschaft der Agglomeration Tours ist sehr vielfältig, mit zahlreichen mittleren und größeren Betrieben in Industrie und Dienstleistungen, der größte Einzelbetrieb ist das Universitätskrankenhaus. Die Touraine, die Region um Tours, ist bekannt für ihre Weine. Das bekannteste Weinanbaugebiet in der Touraine ist Vouvray, welches direkt vor den Toren der Stadt Tours liegt.