KONTAKT:
DieFahrerei Bustouristik GmbH
Glocknerstraße 58b
A-5671 Bruck / Glocknerstraße
Tel: +43 6545 20502
Notfallnummer: +43 6545 20502 99
info@diefahrerei.at
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr
Wo die Alpen nach Süden hin abfallen und einem bunten Teppich reizvoller mediterraner Vegetation weichen, liegt der Gardasee. Was gibt es Schöneres, als zwischen diesem herrlichen See und den Bergen mit dem Rad zu fahren und das Dolce Vita Italiens zu genießen?
1. Tag: Anreise zu Ihrem Hotel.
2. Tag: Radtour entlang des Sarca-Flusses. Bei Ihrer ersten Radour geht es entlang der Sarca, dem Hauptzufluss des Gardasees. Durch Weinberge und Olivenhaine und vorbei an der Burg von Arco erreichen Sie die „Marocche“, die sogenannte Mondlandschaft, mit dem bekannten Weingebiet des Vino Santo rund und den Cavedine-See. Für Ihre verdiente Pause sind die Tore eines Weinkellers schon geöffnet: Es erwartet Sie ein typisches Mittagessen und ein Weinverkostung. Am Nachmittag gemütliches Radeln zurück nach Arco.
Radstrecke: ca. 45 km, Höhenunterschied: ca. 450 m, Schwierigkeitsgrad: einfach
3. Tag: Die Weinberge im Etsch Tal. Heute fahren wir Richtung Norden. Über den Passo San Giovanni erreichen wir das Biotop des Loppio Sees, der sich heute nur noch selten mit Wasser füllt. Zwischen der üppigen Vegetation kann man auch Befestigungsreste des ersten Weltkrieges entdecken. Die Tour geht weiter auf der Weinstraße, die uns nach Isera bringt. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, um einen Stopp in einem der vielen Weingüter zu machen. Vorbei an der schönen Stadt Rovereto mit seiner mächtigen Burg. Pause in der schönen Altstadt und weiter zu einem Weingut für eine Verkostung mit Imbiss. Gut gestärkt radeln wir ins Hotel zurück.
Radstrecke: ca. 50 km, Höhenunterschied: ca. 350 m, Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
4. Tag: Der Monte Baldo und das Val di Sogno
Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Bus nach Malcesine und starten bei der Scaligerburg mit dem Rad. Sie radeln entlang der Hänge des Monte Baldo mit wunderbaren Blicken auf den See. Die Strecke führt uns weiter in das Val di Sogno („Traumtal“), eine der schönsten und malerischsten Buchten am Gardasee. Entlang des Seeufers kommen Sie zurück in die Altstadt von Malcesine, um eine herzhafte Pizza zu genießen. Nach der gemütlichen Pause und einem Bummel durch die Gassen fahren Sie mit dem Schiff zurück nach Riva.
Radstrecke: ca. 35 km, Höhenunterschied: ca. 400 m, Schwierigkeitsgrad: einfach/mittelschwer
5. Tag: Der Tennosee und mittelalterliche Dörfer. Ihre heutige Radtour führt Sie entlang des Uferweges nach Riva, über Nebenstraßen und durch wunderbare Dörfer zum Tennosee, der ein wahres Juwel ist. Danach geht es zum mittelalterlichen Dorf nach Canale di Tenno. Unser Guide verrät uns einen Geheimtipp: in einem versteckten Agriturismo genießen wir einen Imbiss mit typischen Produkten. Mit neuem Elan und wohl gestärkt radeln Sie durch die engen Gassen Richtung Hotel. Dabei genießen Sie immer einen herrlichen Blick auf den See. Durch die Dörfer Tenno und Frapporta gelangen Sie zurück nach Arco.
Radstrecke: ca. 35 km, Höhenunterschied: ca. 600 m, Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
6. Tag: Heute radeln Sie von Arco nach Limone. Entlang des Radweges direkt am See können Sie dieses wunderbare Fleckchen Erde genießen. Auf der Rückfahrt mit dem Rad machen Sie noch einen Aufenthalt in Torbole, bevor es zurück zum Hotel geht.
Radstrecke: ca. 45 km, Höhenunterschied: ca. 70 m, Schwierigkeitsgrad: einfach
7. Tag: „Radeln mit Genuss & schönen Eindrücken“ – So sollen die Erinnerungen an diese Urlaubstage sein, wenn Sie sich auf Ihrer Heimreise zu den Ausstiegsorten begeben.
In welchem ***Hotel Sie übernachten wird Ihnen ca. 2 Wochen vor der Anreise bekanntgegeben.
11111 Ilz, Steiermark 1111Der Gardasee ist ein beliebtes Ausflugsziel in Norditalien. Er liegt in der Region Lombardei und erstreckt sich über die Provinzen Brescia, Verona und Trento. Der See ist der größte See Italiens und bietet eine atemberaubende Landschaft mit malerischen Dörfern, Olivenhainen und Weinbergen.
Für Touristen gibt es zahlreiche Aktivitäten am Gardasee. Wassersportarten wie Segeln, Windsurfen und Kitesurfen sind besonders beliebt. Es gibt auch viele Wander- und Radwege entlang des Sees, die zu spektakulären Aussichtspunkten führen. Die Region ist auch bekannt für ihre köstliche Küche, insbesondere für Fischgerichte wie Risotto mit Sardellen.
Wichtige Fakten zum Gardasee sind, dass er eine Fläche von etwa 370 Quadratkilometern hat und an seiner tiefsten Stelle etwa 346 Meter tief ist. Der See ist von einer Vielzahl von charmanten Städten umgeben, darunter Sirmione, Riva del Garda und Malcesine, die alle einen Besuch wert sind. Außerdem gibt es entlang des Sees zahlreiche Campingplätze, Hotels und Ferienwohnungen, die Unterkunftsmöglichkeiten für Touristen bieten.
Der Gardasee ist ein beliebtes Reiseziel für Touristen aus aller Welt, die seine natürliche Schönheit und das mediterrane Klima genießen möchten. Egal ob man sich für Wassersport, Wandern oder einfach nur Entspannen am Strand interessiert, der Gardasee bietet für jeden etwas.
Im Hinterland von Riva taucht auf 570 Metern Höhe inmitten dichten Nadelwaldes der Tennosee (Lago di Tenno) auf - ein kleiner, fast kreisrunder Bergsee mit smaragdgrünem Wasser und grasbewachsenem Ufer. Er lässt sich bequem in einer Stunde zu Fuß umrunden und ist mit seinem sauberen Wasser ein beliebter Badesee.
Der Monte Baldo ist ein zwischen Gardasee und Etsch gelegener, etwa 30 Kilometer langer Bergrücken, der zum Gebirgszug der Gardaseeberge zählt.
Geographie
Eingegrenzt wird der Monte Baldo im Norden vom Loppiotal, im Osten vom Etschtal, im Westen vom Gardasee und im Süden von den Moränenhügel bei Rivoli Veronese und der Ebene bei Caprino Veronese.
Er hat keinen ausgezeichneten Gipfel, aber einige Spitzen: Monte Altissimo di Nago (2.078 m), Cima del Longino (2.180 m), Cima delle Pozzette (2.132 m), Cima Valdritta (2.218 m) und Punta Telegrafo (2.200 m). Den tiefsten Einschnitt im Bergrücken des Monte Baldo bildet der Sattel Bocca di Navene auf 1.425 m.
Am Monte Baldo befinden sich außer dem Lago di Loppio am Nordende und dem Stausee Lago di Prà della Stua keine größeren stehenden Gewässer.
Der geologische Ursprung des Monte Baldo ist auf die Ablagerungen verschiedener Kalke im Mesozoikum im warmen Tethysmeer zurückzuführen, die bei der Entstehung der Alpen hochgefaltet wurden. Neben Sedimenten sind am Baldo darüber hinaus Spuren von Eruptivgesteinen wie Basalt und Tuff vorzufinden. Die heutige Form geht auf vier Eiszeiten zurück, die den Bergrücken geformt haben. Von der letzten Würmeiszeit finden sich noch einige Spuren, wie große abgeschliffene Felsplatten, Gletschertöpfe und Moränenhügel.
Flora und Fauna
Für Botaniker stellt der Monte Baldo eine wahre Fundgrube von Arten dar, weshalb er bereits im 16. Jahrhundert als Hortus Italiae (dt. der Garten Italiens) bezeichnet wurde. Aufgrund dessen, dass die westliche Flanke des Monte Baldo vom Gardasee auf 65 m bis auf über 2.200 m ansteigt, finden sich auf einer relativ kurzen Distanz mehrere Vegetationsstufen, die von einer submediterranen Flora mit Olivenhainen und Steineichenwäldern bis hin zu alpinen Arten in den Gipfelregionen reicht. Einige Pflanzenarten kommen nur hier vor, sind also endemisch, wie die Kernerische Schmuckblume, die Gypsophila baldensis eine Art der Gipskräuter und die Brassica baldensis eine Art des Kohls. Das liegt daran, dass der Monte Baldo ein Nunatak war, ein Berg, dessen Spitzen während der Eiszeiten aus der Eisdecke herausragte. Die eisfreien Gipfel bildeten eine Insel für die im Tertiär aus Norden zugewanderte Flora und Fauna, aber auch für Mittelmeerpflanzen, die in den warmen Zwischeneiszeiten hier heimisch geworden waren. Das Studium der Pflanzenwelt des Monte Baldo, insbesondere von Heilpflanzen, reicht bis in das 16. Jahrhundert zurück. 1566 veröffentlichte der aus Verona stammende Apotheker und Botaniker Francesco Calzolari eine erste Liste von Pflanzen, die er auf dem Baldo gefunden hatte, und dessen Sammlung heute im Naturkundemuseum in Verona aufbewahrt sind. 1617 erschien ein erstes mit Holzstichen illustriertes Buch von Giovanni Pona, der als erster Botaniker des Monte Baldo gilt. Seitdem steht die Flora des Monte Baldo im Interesse der Forschung. Viele Pflanzen wurden erstmals auf dem Monte Baldo gefunden und erstbeschrieben und erhielten deshalb den wissenschaftlichen Beinamen "baldensis" wie die Monte-Baldo-Segge oder der Monte Baldo Anemone, auch wenn sie andernorts anzutreffen sind. In ähnlicher Weise trifft dies auch für bestimmte Insekten, wie der Monte-Baldo-Gebirgsschrecke oder dem Cychrus Cilindrocollis aus der Gattung der Schaufelläufer zu. Am Monte Baldo gibt es mehrere Schutzzonen, wie den 2013 geschaffenen Parco naturale locale del Monte Baldo im Norden des Massivs sowie die Riserva Naturale Integrale Gardesana Orientale und Riserva Naturale Integrale Lastoni Selva Pezzi beide bei Malcesine.
Tourenmöglichkeiten
Von Malcesine führt eine Seilbahn auf den Monte Baldo, die von Touristen, Wanderern und letztlich Radfahrern genutzt wird, die hier verschiedene Schotterpisten als Downhillstrecken nutzen. Auch als Startplatz für Gleitschirmflieger ist der Monte Baldo auf Grund seiner leichten Erreichbarkeit über die Seilbahn und der enormen Höhendifferenz (1680 m) zum Landeplatz in Malcesine äußerst beliebt. Regelmäßig werden hier Sicherheitstrainings über Wasser durchgeführt.
Die Gemeinde Nago-Torbole besteht aus drei Orten: Torbole liegt am nördlichen Teil des Gardasees, direkt an der Küstenstraße Gardesana Orientale. Der Ort selbst liegt 68 m über dem Meeresspiegel. Hier mündet die Sarca in den Gardasee, die diesen als Mincio bei Peschiera del Garda wieder verlässt. Nago befindet sich oberhalb von Torbole auf über 200 Metern. Hier befindet sich eine ehemalige Zitadelle am Fuße des Castel Penede.Tempesta besteht lediglich aus einigen Häusern am Ostufer des Gardasees südlich von Torbole. Südlich von Tempesta bildet die Gemeindegrenze gleichzeitig die Grenze zur Provinz Verona (Venetien).Der höchste Punkt der Gemeinde ist der Gipfel des Monte Altissimo. Die Nachbargemeinden sind: Arco, Riva del Garda, Mori, Molina di Ledro, Brentonico und Malcesine
Malcesine ist eine malerische Stadt am Gardasee in der italienischen Region Venetien. Mit einer Einwohnerzahl von rund 4.500 Menschen ist sie eine beliebte touristische Destination für Besucher aus aller Welt. Die Stadt Malcesine liegt in der Provinz Verona und gehört zur Verwaltungsregion Venetien. Sie ist Teil des Gardasees, dem größten See Italiens, der für seine atemberaubende Landschaft und sein mildes Klima bekannt ist. Malcesine zeichnet sich durch ihre charmante Altstadt aus, die von engen Gassen, historischen Gebäuden und einem imposanten Scaliger-Schloss dominiert wird. Das Schloss, das im 13. Jahrhundert erbaut wurde, bietet einen spektakulären Blick auf den Gardasee und die umliegenden Berge. Ein Spaziergang entlang der Uferpromenade ermöglicht es den Besuchern, die Schönheit des Sees zu genießen und traditionelle italienische Restaurants und Cafés zu entdecken.
Die Stadt ist ein beliebter Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Mountainbiken und Wassersportarten wie Segeln und Windsurfen. Der Monte Baldo, ein Bergmassiv in der Nähe von Malcesine, ist ein Paradies für Wanderer und bietet spektakuläre Aussichten auf den Gardasee und die umliegende Landschaft.
Das Wetter in Malcesine ist typisch mediterran, mit milden Wintern und warmen Sommern. Die Durchschnittstemperaturen im Sommer liegen bei angenehmen 25 °C, während es im Winter selten kälter als 5 °C wird. Die besten Reisezeiten sind Frühling und Herbst, wenn das Wetter mild ist und die Touristenströme noch nicht so groß sind.
Insgesamt ist Malcesine eine charmante Stadt am Gardasee, die sowohl Naturliebhaber als auch Kulturinteressierte begeistert. Mit ihrer reichen Geschichte, der beeindruckenden Architektur und der atemberaubenden Landschaft ist sie ein Muss für jeden Besucher, der die Schönheit Norditaliens entdecken möchte.
Wir freuen uns, Ihnen Arco vorzustellen, eine malerische Stadt in Norditalien. Arco liegt in der Region Trentino-Südtirol und bietet eine einzigartige Kombination aus Natur, Geschichte und Outdoor-Aktivitäten.
Die Stadt hat eine Bevölkerung von etwa 18.000 Einwohnern und liegt am Nordufer des Gardasees. Arco ist bekannt für sein mildes Klima, seine atemberaubende Landschaft und seine historische Altstadt.
Das Wetter in Arco ist mediterran geprägt. Die Sommer sind warm und sonnig mit Durchschnittstemperaturen zwischen 25 und 30 Grad Celsius. Die Winter sind mild, aber etwas kühler mit Temperaturen um 10 Grad Celsius. Die Frühlings- und Herbstmonate sind angenehm und bieten mildes Wetter für Outdoor-Aktivitäten.
Arco ist ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten. Die Stadt liegt inmitten einer spektakulären Naturkulisse und bietet eine Vielzahl von Aktivitäten wie Wandern, Klettern, Mountainbiken und Wassersport. Die Umgebung von Arco bietet malerische Wanderwege, beeindruckende Felsformationen und den nahe gelegenen Gardasee, der Wassersportmöglichkeiten wie Segeln, Windsurfen und Kitesurfen bietet.
Die historische Altstadt von Arco begeistert Besucher mit ihren engen Gassen, mittelalterlichen Gebäuden und dem beeindruckenden Arco Castle. Das Schloss thront majestätisch auf einem Hügel und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und die umliegende Landschaft.
Arco bietet auch eine lebendige Kulturszene mit regelmäßigen Veranstaltungen, Konzerten und Festivals. Die Stadt beherbergt auch mehrere Restaurants, in denen Sie die lokale Küche und Weine genießen können.
Mit seiner beeindruckenden Natur, der reichen Geschichte und den zahlreichen Freizeitmöglichkeiten ist Arco ein attraktives Reiseziel für Naturliebhaber, Abenteurer und Kulturinteressierte. Erkunden Sie die faszinierende Landschaft, entdecken Sie die historischen Schätze und genießen Sie das mediterrane Flair von Arco.
ROVERETO
Der Name Rovereto bezieht sich auf einen Eichenwald. Mit italienisch rovere ist im engeren botanischen Sinn die Traubeneiche gemeint, die auch im Wappen der Stadt zu sehen ist.
In der frühen Neuzeit gehörte Rovereto zunächst zum Hochstift Trient, die Stadt wurde von Kaiser Maximilian I. 1509 erobert und als Teil der Welschen Confinen der Grafschaft Tirol angegliedert. Nach der Niederlage der Österreicher gegen Napoleon Bonaparte kam die Stadt 1805 an das Königreich Bayern, musste aber schon 1810 an das napoleonische Königreich Italien abgetreten werden. Auf dem Wiener Kongress 1815 wurde das heutige Trentino mit Rovereto wieder offiziell ein Teil Tirols und damit Österreichs. Die Stadt war früher wegen ihrer Seidenmanufakturen bekannt. Aus Rovereto stammten Adelsgeschlechter wie z. B. die Baroni von Cavalcabò und die Gelmini von Kreutzhof.
Rovereto ist eine Stadt mit 39.289 Einwohnern in Oberitalien im Trentiner Etschtal am Leno, südlich von Trient und nur wenige Kilometer nordöstlich des Gardasees gelegen.