KONTAKT:
DieFahrerei Bustouristik GmbH
Glocknerstraße 58b
A-5671 Bruck / Glocknerstraße
Tel: +43 6545 20502
Notfallnummer: +43 6545 20502 99
info@diefahrerei.at
Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 08:00 - 17:00 Uhr
Die Landschaft des bayerischen Alpenvorlandes bildet den idealen Rahmen für die märchenhaften Königsschlösser. In den Schlössern Herrenchiemsee, Neuschwanstein und Linderhof wird Ihnen ein Zauber geboten, der Sie mitten in das 18. Jahrhundert zurückversetzen wird.
1. Tag: Bei der Anreise und nach einer Mittagspause halten Sie in Prien, um mit dem Schiff auf die Herreninsel zu fahren und das wunderschöne Schloss Herrenchiemsee zu besichtigen. Anschließend Fahrt ins Hotel mit Abendessen.
2. Tag: Heute besichtigen Sie das Schloss Neuschwanstein. Lassen Sie sich von der atemberaubenden Kulisse verzaubern. Anschließend fahren Sie zur Wieskirche, ein einzigartiges sakrales Bauwerk. Das Abendessen genießen Sie wieder im Hotel.
3. Tag: Nach dem Frühstück fahren Sie zum Linderhof. Nach der Besichtigung genießen Sie die Mittagspause in Oberammergau, bevor Sie die Heimreise antreten.
In welchem ****Hotel Sie übernachten wird Ihnen ca. 2 Wochen vor der Anreise bekanntgegeben.
Unbekannt Ilz, Steiermark 1234SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN
Der Theatermaler C. Jank, der in München auch die Bühnenbilder zum "Thannhäuser" entworfen hatte, konzipierte die neuromantische Burg für König Ludwig. Neben seinem "Versailles" (Herrenchiemsee) wollte Ludwig auch seine Wartburg haben. Der Bau wurde 1869-86 in unvergleichlicher Lage über Alp- und Schwansee aufgeführt. Neben Arbeits-, Schlaf-, Wohn- und Speisezimmer für den König und seine Begleitung (ausgemalt mit Szenen aus "Tristan" und "Lohengrin" sowie aus anderen Wagneropern) sind der Thron- und Sängersaal besonders sehenswert. Letzterer wurde der Sängerhalle aus dem "Thannhäuser" nachgebaut und von F. Piloty u. a. mit Bildern aus "Parzival" ausgeschmückt.
SCHLOSS HERRENCHIEMSEE
Auf der Insel befand sich einstmals ein Chorherrenstift (als Pendant zum Nonnenkloster der benachbarten Insel Frauenchiemsee), das jedoch im Zuge der Säkularisation weitgehend zerstört wurde. Übrig blieben die kleine Pfarrkirche und der Osttrakt des Klosters, das Alte Schloss (mit Bibliothek und Kaisersaal um 1700), sowie Teile des Langhauses der ehem. Klosterkirche und der Gruft dienten nach dem Abbruch als Brauhaus und Bierkeller.
Neues Schloss: Ludwig II., der die Insel vor der Nutzung durch Spekulanten bewahren wollte, kaufte sie auf und verwirklichte hier nach dem Vorbild Ludwig XIV. und dessen Schloss Versailles seinen Traum vom Sonnenkönigtum in der Formensprache des französ. Barock. Der König, bei dessen Tod (1886) der Bau aus Finanzgründen sofort eingestellt wurde, hat selbst nie in den Repräsentationsräumen, sondern nur in einem seitlichen Nebenflügel gewohnt.
Neben dem handwerklichen vorzüglich ausgeführten Prunk der Räume (Schlafzimmer, Spiegelgalerie) ist die Gartenanlage mit dem Latonabrunnen (nach Versailler Vorbild) besonders hervorzuheben. - Was Ludwig an zusätzlichen Bauten projektiert hatte, wird in Entwürfen und Modellen im angeschlossenen Museum gezeigt.
SCHLOSS LINDERHOF
König Ludwig II. wählte für das Rokokoschloss die Sphäre des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. zum Vorbild. In abgeschiedener Bergeinsamkeit ließ er 1874-78 das Schloss nach Plänen von G. Dollmann bauen. Höhepunkte der prunkvollen Innenausstattung sind die Zimmer im ersten Stock, in denen Bilder französischer Berühmtheiten aus der Zeit Ludwigs XIV. zu sehen sind. Hinter dem Schloss folgte ein großzügig angelegter Park (Grotte mit kleinem See, Maurischer Kiosk). - Die Wasserfälle schließen den Neptunbrunnen ein, der eine 32 m hohe Fontäne aussendet.
PLANSEE
Der Plansee liegt im Bezirk Reutte, Tirol, Österreich innerhalb der Ammergauer Alpen. Mit knapp 3 km² Fläche ist er der zweitgrößte natürliche See Tirols. Der See liegt im Gebiet der Gemeinden Heiterwang, Reutte und Breitenwang rund 7 km Luftlinie südwestlich des Ammersattels. Er ist durch einen 1908 erbauten, etwa 300 m langen Kanal mit dem ursprünglich etwa 68 cm höher gelegenen Heiterwanger See verbunden, von dem er, neben den weiteren Zuflüssen Spießbach und Torsäulenbach, sein Wasser bezieht. Der Spießbach mündet im Südosten ein, der vom Ammersattel kommende Torsäulenbach am nordöstlichen Ende des Sees. Im Nordwesten hat der Plansee einen Abfluss durch den sogenannten Kleinen Plansee und über den Archbach zum Lech. Er besitzt zwei Becken mit 77 und 72 m Tiefe auf einer Fläche von insgesamt 2,87 km² und ist damit der größte See im Außerfern. Am Nordufer des Sees verläuft die über den Ammersattel führende Planseestraße (L 255) zwischen Reutte und Ettal bzw. Oberammergau.
Prien liegt am wunderschönen Chiemsee und gehört zur Region Oberbayern im Süden Deutschlands. Mit einer Fläche von rund 20 Quadratkilometern bietet die Stadt eine perfekte Kombination aus Natur und Kultur.
Prien ist vor allem für seinen malerischen Hafen bekannt, von dem aus regelmäßig Schiffe zu den idyllischen Inseln des Chiemsees fahren. Hier können Sie entspannte Bootstouren unternehmen oder einfach nur die herrliche Aussicht auf das Alpenpanorama genießen.
Die historische Altstadt lädt zum Bummeln ein und begeistert mit ihren gemütlichen Gassen, traditionellen Häusern und kleinen Geschäften. Besuchen Sie unbedingt auch das Schloss Herrenchiemsee, das auf der Herreninsel liegt und als eines der prächtigsten Schlösser Ludwig II. gilt.
Sportbegeisterte kommen in Prien ebenfalls auf ihre Kosten. Ob Wandern in den nahegelegenen Bergen, Radfahren entlang des Chiemsee-Radwegs oder Wassersport auf dem See - hier ist für jeden etwas dabei.
Wichtige Fakten:
- Region: Oberbayern
- Fläche: ca. 20 Quadratkilometer
- Bekannt für: Chiemsee, Hafen, Schloss Herrenchiemsee
- Aktivitäten: Bootstouren, Wandern, Radfahren, Wassersport
Erleben Sie die Vielfalt von Prien und lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre verzaubern!